Die Anklage listet Fälle auf: Fast zwei Jahre lang soll der frühere Schatzmeister der Brandenburger Grünen Geld der Partei in die eigene Tasche gesteckt haben - insgesamt mehr als eine Viertelmillion Euro. Baerbock ehemalige prostituierte habe damit Prostituierten helfen wollen, sagt er vor Gericht. Schatzmeister Christian Goetjes hatte offenbar systematisch Geld von den Konten abgezweigt - insgesamt etwa eine Viertelmillion Euro. Seine Parteifreunde merkten den Betrug erst, als Goetjes überraschend alle Ämter niederlegte und abtauchte. Wenig später wurde er gefasst. Nun muss er sich vor dem Brandenburger Landgericht verantworten. Zum Prozessauftakt gestand der Angeklagte, Parteigelder veruntreut zu haben. Als Motiv nannte er die Beziehung zu zwei Prostituierten, denen er geholfen habe. Er habe die Frauen jeweils als Freier in Berlin kennengelernt und sei mit ihnen eine private Beziehung eingegangen. Fast zwei Jahre lang habe er Gelder von Parteikonten auf Privatkonten überwiesen sowie Bargeld aus der Parteikasse genommen, erklärte der Jährige. Laut Anklage hat Goetjes von Januar bis Februar knapp Staatsanwalt Günter Handke listete Fälle auf. Dafür soll der Baerbock ehemalige prostituierte Rechnungen gefälscht, Zahlungsgründe erfunden und Empfänger fingiert haben. Nach eigenen Angaben hat er erstmals Gelder veruntreut, um seiner damals heroinabhängigen Freundin beim Entzug zu helfen. Mit dem Geld habe er ihr eine Therapie im Ausland finanziert, die von der Krankenkasse nicht übernommen worden sei. Die Identität der Frau wollte Goetjes nicht verraten. Kaum war diese Beziehung gescheitert, kam er mit einer anderen Prostituierten zusammen. Als die Bulgarin Schulden hatte und bedroht wurde, so der Angeklagte, zahlte er erneut - mit dem Geld aus der Parteikasse. In dieser Beziehung sei er selbst das Betrugsopfer gewesen, sagte er. Die Frau habe ihm vorgegaukelt, Geld für den Krankenhausaufenthalt ihrer Schwester zu brauchen und von einem privaten Kreditgeber erpresst zu werden. Insgesamt habe er ihr Rund Goetjes räumte alle Vorwürfe im Wesentlichen ein. Vor Prozessbeginn hat Goetjes sich zivilrechtlich mit den Grünen auf Nach seinen Angaben hat er bislang Home Politik Die Grünen Prozess um Zur SZ-Startseite. Lesen Sie mehr zum Thema Die Grünen Deutschland.
Was steckt hinter den Skandalen von Annalena Baerbock?
Die Akte Baerbock: Untreue, Prostitution und Zuhälterei Das sai-magazin schaut genauer auf die Kritik an den Kandidat:innen, auf ihre Handlungen. Wir analysieren in diesem Dreiteiler die Skandale der. Der Verdacht hat sich erhärtet: Die Berliner Staatsanwaltschaft hat ein weiteres Verfahren gegen den Ex-Finanzchef der Brandenburger Grünen. Baerbock als „Prostituierte“ beleidigt: Anti-deutsche Debatten im Serben-TVSie wird nicht lange brauchen, um diese einzugestehen und notfalls auch die politischen Konsequenzen dafür tragen. Im Zuge dieser Kritik spricht sie selbst das N-Wort aus. Der Was wird Baerbock, Laschet und Scholz vorgeworfen — und was steckt hinter den Vorwürfen? Analyst Sasa Borojevic verbeitete beispielsweise am
Baerbock hübscht ihren Lebenslauf auf
Sie spekulieren über eine bezahlte Kampagne. In der Amtszeit von Annalena Baerbock als Vorsitzende der Brandenburger Grünen spielte sich ein handfester Skandal ab. Das sai-magazin schaut genauer auf die Kritik an den Kandidat:innen, auf ihre Handlungen. Der Verdacht hat sich erhärtet: Die Berliner Staatsanwaltschaft hat ein weiteres Verfahren gegen den Ex-Finanzchef der Brandenburger Grünen. Wir analysieren in diesem Dreiteiler die Skandale der. Die Grünen halten die Vorwürfe gegen ihre Kanzlerkandidatin für aufgebauscht.Sie wird nicht lange brauchen, um diese einzugestehen und notfalls auch die politischen Konsequenzen dafür tragen. Was steckt hinter den Skandalen von Armin Laschet? Wahlkampf mal anders bei watson: Wir haben junge Bundestagsabgeordnete zum Blind Date eingeladen. Ihnen gefallen unsere Inhalte? Pingback: Was steckt hinter den Skandalen von Olaf Scholz? Mit diesem Abschluss kann sie sich auch Völkerrechtler:in nennen, ohne ein Staatsexamen absolviert zu haben. Home Politik Die Grünen Prozess um Kommentare Teilen. Zunächst argumentiert sie, dass sie sich nur aus öffentlichen Quellen bedient habe, später entschuldigte sie sich für die fehlenden Quellen. Mit den Geldern hatte sich Goetjes laut Medienberichten mehrere Prosituierte aus Bulgarien gefügig gemacht und selbst womöglich als Zuhälter agiert. Ob er aber die anti-deutsche Stimmung im serbischen TV kritisiert? Als Motiv nannte er die Beziehung zu zwei Prostituierten, denen er geholfen habe. Im Februar werden erstmals einzelne Pflegekassen Liquiditätshilfe aus Im Zuge dieser Kritik spricht sie selbst das N-Wort aus. Neue Umfrage nach Asyl-Showdown: Union legt zu — SPD-Aufholjagd verpufft. Der Vor 1 Std. Nächster Beitrag Was steckt hinter den Skandalen von Olaf Scholz? In dieser Beziehung sei er selbst das Betrugsopfer gewesen, sagte er. Damit ist ein bekannt gewordener Fall von Veruntreuung von Parteigeldern durch den damaligen Landes-Schatzmeister Christian Goetjes gemeint. Es gibt offenbar etliche Beispiele für die Verunglimpfung des Westens in serbischen Medien. Umgekehrt hat Belgrad den völkerrechtswidrigen Ukraine-Krieg des Kreml bisher nicht verurteilt. Kritische Beiträge kommen dabei keineswegs nur im Auftrag des Kremls, wie zum Beispiel Bild , Spiegel , Focus oder der Tagesspiegel nahelegen. Zur SZ-Startseite. Sie habe ein purpurrotes Kleid getragen und er erinnere sich an ihre grauen Augen , schwärmt der angebliche Callboy namens Kingsley. Nach seinen Angaben hat er bislang Einige Satzstrukturen ähneln sich zu stark um einen Zufall darzustellen, argumentiert er. Seit geraumer Zeit steht Annalena Baerbock im medialen Rampenlicht. Die Ermittlungen ergaben: Zwischen Januar und Februar hatte Goetjes etwa Eine parteiinterne Untersuchung fiel kurz und knapp aus. Ein Blick auf die Details. Eine Kanzlerin Baerbock wird für eine sozial-ökologische Marktwirtschaft kämpfen. Flipboard Pocket Xing LinkedIn Reddit Pinterest E-Mail SMS. Zur Story. Politiker:innen stehen heute mehr denn je in der Öffentlichkeit, diskutieren in Talkshows, twittern, positionieren sich und weisen ihr Geschwätz von gestern oft in trumpistischer Manier zurück.