Warum bringt ausgerechnet der Storch die Kinder? Und liegen zwischen Huren und Heiligen wirklich Welten? Ein Journalist und evangelischer Theologe hat sich die Wörter im Hebräischen genau angeschaut - und teilt seine faszinierenden Einsichten. Selten war ein Sprachführer so erhellend, unterhaltsam und überraschend wie dieser: Mit dem an diesem Freitag Hebräische Wörter voller Aha-Erlebnisse" taucht Autor Heiko Bräuning tief in die antike jüdische Sprache ein. Dabei erklärt er nicht nur, wie manche Redewendungen über das Jiddische ins Deutsche eingeflossen sind, er rückt auch einzelne Missverständnisse zu biblischen Texten gerade. Erstaunlich ist beispielsweise, wie dicht Hure und Heilige sprachlich beieinander liegen. Die Prostituierte ist "kedescha", die Heilige "kedoscha". Für Autor Bräuning ist das nicht nur ein Hinweis, wie leicht Menschen fallen können. Die Nähe der Wörter deuten auch hoffnungsvoll die umgekehrte Richtung an: "Wer als Heilige zur Hure wird, kann als Hure eine Heilige werden. Noch stärker ist der Widerspruch bei dem Wort "chanan". Je nach Zusammenhang bedeutet es Gnade - oder Gestank. Wie geht das zusammen? Der Sprachführer resümiert die Geschichte des Volks Israel, das sich durch Rebellion gegen göttliche Weisungen "stinkend" für seinen Schöpfer gemacht habe. Aber gerade dieser Schöpfer habe das Volk immer woher kommt das wort hure zu sich zurückgeholt. Dass der kreative Kopf Heiko Bräuning aus Wilhelmsdorf bei Ravensburg ein solches Buch herausgebracht hat, wundert nicht. Als Journalist hat er mehrere Medienpreise des Landes Baden-Württemberg eingeheimst. Als evangelischer Pfarrer, der zwölf Jahre der Synode der Evangelischen Landeskirche in Württemberg angehörte, hat er den TV-Gottesdienst "Stunde des Höchsten" aus der Taufe gehoben. Sein "Deadline-Experiment", bei dem er sich ein eigenes Todesdatum ausdachte und so auf den Tag zulebte, als stürbe er wirklich, sorgte für Schlagzeilen. Sein neues Buch vermittelt, warum bei uns der Storch die Babys bringt: Das hebräische Wort für diesen Vogel, "chasida", hat denselben Wortstamm wie "chäsäd" Gnade, Gunst, Liebe, Treue. Störche gelten als aufopferungsvolle Brutpfleger und damit einerseits als Vorbild für menschliche Eltern, andererseits als Symbol für die Liebe und Treue Gottes zu den Menschen. Jedes der kurzen Kapitel enthält einen Aha-Effekt, jedes vertieft anhand eines Wortes den Bezug zu jüdischem und christlichem Denken. In die Tiefe geht der Theologe auch beim Titelwort woher kommt das wort hure. Die Übersetzung "Friede" wirkt geradezu oberflächlich angesichts der vielen Dimensionen des Begriffs. Bräuning übersetzt "genug haben" und bringt damit zum Ausdruck, dass der Mensch einen umfassenden "Frieden" erlebt, wenn er sich nicht zu kurz gekommen fühlt, sondern zufrieden und befriedigt ist. Das macht dieses hebräische Wort für moderne Zeiten mit Kriegen und gesellschaftlicher Spaltung neu interessant. Home Kultur Sprachführer antike jüdische Sprache. Von Marcus Mockler 4. September Lesezeit: 3 Minuten 3 Minuten. Autor Heiko Bräuning taucht tief in die antike jüdische Sprache ein. Heilige oder Hure, Gestank oder Gnade Erstaunlich ist beispielsweise, wie dicht Hure und Heilige sprachlich beieinander liegen. Wortanalyse erklärt einiges über die religiösen Bezüge Jedes der kurzen Kapitel enthält einen Aha-Effekt, jedes vertieft anhand eines Wortes den Bezug zu jüdischem und christlichem Denken. Kommentare Diskutiere jetzt mit und verfasse einen Kommentar. Teile Deine Meinung mit anderen Mitgliedern aus der Sonntagsblatt-Community.
Vom Substantiv abgeleitet huren Vb. Von männlichen Prostituierten seit den er Jahren. Walisisch putain "Hure" stammt aus dem Französischen, wahrscheinlich über das Mittelenglische. Unter anderen Sprachen steht das griechische porne "Prostituierte" in Beziehung zu pernemi "verkaufen", mit der ursprünglichen Vorstellung einer weiblichen Sklavin, die für Prostitution verkauft wird; Latein meretrix ist wörtlich "jemand, der Lohn verdient" Quelle für Irisch mertrech , Altenglisch miltestre "Hure, Prostituierte". Jahrhundert vor, alle Huren in Gelb zu kleiden, damit man sie besser erkennen könne. Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch.
Heilige oder Hure, Gestank oder Gnade
Ebenfalls auss. Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'Hure' ✔️ Auf Duden online nachschlagen ✔️ Wörterbuch der deutschen Sprache. Das huere [huren] im Ausdruck huere guet [hurengut] hat seinen Ursprung vom Wort Huer [Hure] mit der Bedeutung «gefallene Frau, Prostituierte». Werbung. "sich mit Huren abgeben", aus den er Jahren, von whore (Hure) (n.). Verwandt: Whored; whoring. "Hure" und "Heilige" – was alte hebräische Wörter über unsere Sprache verraten · Heilige oder Hure, Gestank oder Gnade · Wortanalyse erklärt.Als PDF herunterladen Druckversion. Jedes der kurzen Kapitel enthält einen Aha-Effekt, jedes vertieft anhand eines Wortes den Bezug zu jüdischem und christlichem Denken. Noch im Jahr forderten Hamburgs Bürger, dass die Konkubinen der Geistlichen die Hurenkleidung zu tragen haben. Die Musik. Weill, Kurt. Weitere Informationen …. Unter anderen Sprachen steht das griechische porne "Prostituierte" in Beziehung zu pernemi "verkaufen", mit der ursprünglichen Vorstellung einer weiblichen Sklavin, die für Prostitution verkauft wird; Latein meretrix ist wörtlich "jemand, der Lohn verdient" Quelle für Irisch mertrech , Altenglisch miltestre "Hure, Prostituierte". Jahrhundert den gleichen zivilen Status gehabt wie die ehrbaren Frauen. Treiber dafür sind neue Techniken und Anwendungspotenziale sowie der Wunsch nach einer klimaneutralen Luftfahrt. Verteilung über Zeitungen. Diesen Artikel teilen:. Die sanften Riesen kehren zurück. Rock am Ring, Hurricane, Fusion — spätestens im Juni hat der Festivalsommer begonnen. Erstaunlich ist beispielsweise, wie dicht Hure und Heilige sprachlich beieinander liegen. Die Träume von Hollywood. Gottfried Benn, der Barbar. Die sekundäre Bedeutung von "Prostituierte, unkeusche Frau" hatte sich wahrscheinlich bis zum Das Buch Judit erzählt die Geschichte einer starken Frau. Im Mittelalter mussten Huren gestreifte Kleidungsstücke tragen oder verkehrt herum anziehen, um sich von den ehrbaren Frauen zu unterscheiden. Jahrhundert gebräuchlich. Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Wörterbucheinträge in der Nähe von whore whoops whoosh whoot whop whopper whore whoredom whore-house whoremaster whore-monger whoreson. Vereinigte - Staaten - Von - Amerika - Landesnatur. Weitere Informationen zum DWDS Über das DWDS-Wörterbuch Das DWDS als mobile App Der DWDS-Artikel des Tages. Navigationsmenü Meine Werkzeuge Nicht angemeldet Diskussionsseite Beiträge Benutzerkonto erstellen Anmelden. Aus welcher Tradition genau das Liebesfest entstanden ist und was der Valentinstag heute noch den Menschen bedeutet, hört und lest ihr hier. Weitere Artikel aus dem Kalender. Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte. Im Mittelenglischen mit gelegentlichen Pluralformen horen , heoranna. Ehrbare Frauen, Dienerinnen vestis ancillaris und Prostituierte vestis meretricia erkannte man an ihren Kleidern. Etymologie und Begriffsgeschichte. Worttrennung Hu-re. Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Die Nähe der Wörter deuten auch hoffnungsvoll die umgekehrte Richtung an: "Wer als Heilige zur Hure wird, kann als Hure eine Heilige werden.