Die Imperia-Statue an der Hafeneinfahrt in Konstanz am Bodensee ist nicht nur ein beliebtes Fotomotiv und Wahrzeichen der Stadt Konstanz, sondern wohl auch eines der umstrittensten Kunstwerke im öffentlichen Raum. Auf einem Sockel, der aus den Resten eines ehemaligen Molenturms besteht, erhebt sich eine 9 m hohe, 18 Tonnen schwere, aus Beton gegossene Figur einer nur sehr konstanz prostituierte statue bekleideten Frau mit einer Narrenkappe auf dem Kopf. Auf ihren ausgebreiteten Armen trägt sie zwei nackte Männerfiguren. In der einen Hand sitzt, mit übereinander geschlagenen Beinen, eine Figur mit Papsttiara, in der anderen Hand, mit gespreizten Beinen, eine Figur mit Kaiserkrone, die einen Reichsapfel in der Hand hält. Die Frauenfigur steht auf einem Rundtisch, der sich in vier Minuten einmal um die eigene Achse dreht. Den Sockel der Imperia bildet die älteste Pegelmessstation, nicht nur am Bodensee, sondern ganz Baden-Württembergs. Sie ging im damaligen Molenturm in Betrieb und blieb auch nach dem Abriss dieses Turms im Jahre erhalten. Die von dem Künstler Peter Lenk erschaffene Imperia-Statue wurde am April auf den Resten dieses Turms errichtet. Die Imperia ist eine satirische Anspielung konstanz prostituierte statue das Konzil von Konstanz Das Figürchen mit Kaiserkrone und Reichsapfel stellt die weltliche Macht, die kleine Figur mit der Papsttiara die kirchlichen Autoritäten dar. Balzac's Imperia ist eine Kurtisane, die sich zur Zeit des Konzils in Konstanz aufhält und die Geliebte von weltlichen und kirchlichen Würdenträgern ist. Sie war eine sehr gebildete Italienerin, die in konstanz prostituierte statue Literatur und Geschichtsschreibung einging. Allerdings lebte sie rund Jahre nach dem Konzil. Das blühende Kurtisanenwesen während des Konzils von Konstanz ist jedoch eine historische Tatsache, die von dem Konzilchronisten Ullrich Richental festgehalten wurde. Neben der Mätressenherrschaft wird auch das Patriarchat auf die Schippe genommen: Die mächtigsten Männer ihrer Zeit werden als zwergenhafte Figuren von der Frau in der Hand gehalten. Von ihren Trieben gesteuert in diese Situation gebracht, sind sie ihr nackt und hilflos ausgeliefert. Die Imperia mit ihrer Narrenkappe ist der Hofnarr, der das Treiben durchschaut. Die Mächtigen sind ihrer Kleider beraubte, lächerliche Witzfiguren. Die Errichtung der Imperia geht auf eine Initiative der Bodensee-Schiffsbetriebe, des Fremdenverkehrsvereins von Konstanz und der Wirte am Bodensee zurück. Die Initiatoren wurden durch die Freiheitsstatue dazu inspiriert, eine Frauenfigur zu errichten. Die Idee, diese als Imperia zu gestalten, kam von dem Künstler Peter Lenk geboren in Nürnberg aus Bodman-Ludwigshafen. Er will sein Kunstwerk als nicht ganz ernst gemeinte Anspielung verstanden wissen, daher auch die Narrenkappe der Frauenfigur. Die Figuren der nackten Männer sind für ihn Narren, die sich die weltliche bzw. Nach der Enthüllung des Kunstwerks kam es zu heftigen Protesten von Seiten der Kirche und von konservativen Stadträten. Sie forderten die Entfernung des Kunstwerks, weil es nicht nur die Kirche verunglimpfe, sondern auch einer Prostituierten ein Denkmal setze. Da sich die Figur aber auf dem Privatgelände der Deutschen Bahn befand, konnte die Stadt Konstanz die Entfernung des Kunstwerks nicht durchsetzen. Mittlerweile ist die Imperia zu einer Touristenattraktion und dem Wahrzeichen der Stadt Konstanz am Bodensee geworden. Besuchen Sie Konstanz und den Bodensee - buchen Sie jetzt im Unterkünfteverzeichnis Ihren perfekten Übernachtungsbetrieb. Jetzt Traumurlaub buchen. Tourist-Information Konstanz Bahnhofplatz 43 Konstanz Tel. Entdecken und Erleben Subnavigation öffnen. Erleben Subnavigation öffnen. Planen und Buchen Subnavigation öffnen. Unterkunft Subnavigation öffnen. Mobilität Subnavigation öffnen.
Imperia Konstanz
Imperia Konstanz in Deutschland, Baden-Württemberg - heuteficktreff.de So war Prostitution. Die spärlich bekleidete Frauenfigur mit einer. Dass zu Zeiten des Konstanzer Konzils auch viele Kirchenmitglieder mit Prostituierten zugange waren, leugnet nicht einmal die Kirche selbst. Das Werk von Bildhauer Peter Lenk soll die legendäre Konzils-Prostituierte Imperia verkörpern. Das weltweit einzige Denkmal für eine Prostituierte steht in Baden-WürttembergDoch ihrem Schöpfer, Bildhauer Peter Lenk aus Bodman gelang es gemeinsam mit dem Fremdenverkehrsverein und den Bodensee-Schiffsbetrieben, die Statue am Die Imperia ist als opulente und spärlich bekleidete Frau dargestellt, die lediglich einen Umhang und einen einfachen Gürtel trägt. Diese bezeichnet abwertend eine direkte oder indirekte Beeinflussung der Machthabenden durch Mätressen. Der Mann in ihrer rechten Hand trägt auf seinem Haupt die Krone eines Königs und hält einen Reichsapfel in der Hand; die Figur in ihrer Linken trägt eine päpstliche Tiara und sitzt mit übereinandergeschlagenen Beinen. Zwar gab es die Kurtisane Imperia, sie lebte aber in Rom hundert Jahre nach dem Konzil.
Bewertung für Imperia Konstanz verfassen
Die Statue steht stellvertretend für diese zahlreichen Hübschlerinnen. Die spärlich bekleidete Frauenfigur mit einer. Bekannterweise lebten im Konstanz der Konziljahre eine große Anzahl von Prostituierten. Dass zu Zeiten des Konstanzer Konzils auch viele Kirchenmitglieder mit Prostituierten zugange waren, leugnet nicht einmal die Kirche selbst. Das Werk von Bildhauer Peter Lenk soll die legendäre Konzils-Prostituierte Imperia verkörpern. So war Prostitution. Leichtbekleidete Frauenstatue Imperia in Konstanz hält zwei Männerfiguren in den Händen · Prostituierten-Denkmal traf auf deutliche Kritik.Die Imperia kommt und bleibt In der Nacht vom Mobilität Subnavigation öffnen. Michael Lünstroth. Die Statue war zu Beginn heftig umstritten. Die Errichtung wurde von der Computer Gesellschaft Konstanz CGK gesponsert. Über den Dächern von Zürich leben neun Hare Krishnas in einem Tempel. Entdecken und Erleben Subnavigation öffnen. In ihren erhobenen Händen trägt sie zwei Männchen, die Papst und Kaiser darstellen. Ich stimme zu, dass die Schneemenschen GmbH meine personenbezogenen Daten erheben, speichern, nutzen und verarbeiten darf. Der Bildhauer selbst hat jedoch eine leicht andere Erklärung. Die spärlich bekleidete Frauenfigur mit einer Narrenkappe trägt in ihren Händen zwei kleine, nackte Greise: den Kaiser mit Krone und Reichsapfel sowie den Papst mit Tiara. Und inwieweit die echten Päpste und Kaiser auch Gaukler waren, überlasse ich der geschichtlichen Bildung der Betrachter. Vielen Dank! Die einen befürworteten die geplante Statue als ein Emblem, das Tourist:innen anlockt. Heute, sagt Peter Lenk, wäre die Realisierung dieser Statue nicht mehr möglich. Inwieweit die echten Päpste und Kaiser ebenfalls Gaukler waren, überlasse ich der Bildung der Betrachter. Zeitraum wählen Zeitraum wählen. Sex sells Die Faszination um die Imperia wurde in einer Werbekampagne aufgegriffen. Namensräume Artikel Diskussion. Des Kaisers neue Kleider Die Imperia ist eine satirische Anspielung auf das Konzil von Konstanz Februar Gastgeber werden. Dies spiegelt sich auch in den beiden Männerfiguren wider, die nackt auf den Händen der Imperia knien und den Anschein erwecken, als seien sie ihren Trieben hilflos ausgeliefert. Deshalb steht im Hafen der Stadt Konstanz noch heute das weltweit wohl einzige Denkmal für eine Prostituierte. Schweiz Subnavigation öffnen. Ein solches findet sich jedoch seit über 30 Jahren in Baden-Württemberg und ist damit wohl weltweit die einzige Statue für eine Prostituierte. Mitte Mai wird sein jüngstes Werk in Bodman eingeweiht — eine Arbeit, die sich an Sebastian Brants «Narrenschiff» anlehnt und — in Anspielung auf den Diesel- und Prostitutionsskandal der Autoindustrie — Gier und Gewinnstreben anprangert. Von: Peter Kiefer , Julian Baumann. Hat Dir etwas nicht gefallen? Die Errichtung der Imperia geht auf eine Initiative der Bodensee-Schiffsbetriebe, des Fremdenverkehrsvereins von Konstanz und der Wirte am Bodensee zurück. Die Imperia mit ihrer Narrenkappe ist der Hofnarr, der das Treiben durchschaut. Werde jetzt Mitglied auf Steady und gestalte mit uns neuen Lokaljournalismus für Konstanz. Der Bildhauer selbst hat jedoch eine etwas andere Interpretation. Ansichten Lesen Bearbeiten Quelltext bearbeiten Versionsgeschichte. Die Imperia ist als opulente und spärlich bekleidete Frau dargestellt, die lediglich einen Umhang und einen einfachen Gürtel trägt.